Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Zoom
Anwesende aus dem Vorstand:
Nadja Reigl
Magdalena Zenglein
Andrea Wille
Maja Tiegs
Torsten Sommer ab 19:17
Britta Söntgerath ab 19:15 bis 19:47
David Grade
Dirk Pullem
Der Vorstand ist beschlussfähig.
Die Sitzungsleitung übernimmt Nadja Reigl.
Die Protokollführung übernimmt Magdalena Zenglein.
Gäste: Ja
1. Protokollgenehmigung
Der Vorstand möge beschließen, das Protokoll der letzten Sitzung zu genehmigen.
Dafür: Magdalena, Nadja, Dirk, David, Maja, Andrea
Dagegen:
Enthaltung:
Das Protokoll der letzten Sitzung wird angenommen.
2. Aufgabenkontrolle:
2.1 Kontoeröffnung
Konto ist vorhanden, aber wir haben keinen Zugriff auf das Konto. Ursache: Widersprüchliche Aussagen der GLS Bank, was geht und was nicht. Andrea bleibt dran.
Nadja erstellt ein Formular für den Lastschrifteinzug und schickt es an Andrea. Beide recherchieren die rechtlichen Formalien.
2.2 Kalender
Der DOS Kalender soll in die WordPress Homepage eingebunden werden.
Maja hatte keine Zeit, sich darum zu kümmern. Wer Zeit hat, soll sich bitte kümmern.
2.3 Texte für Vorstellung Vorstandsmitglieder
David: Noch nicht, bald.
2.4 Einreichung der Parteigründungsunterlagen
Noch keine Rückmeldung zur Einreichung.
2.5 Call for Action auf Homepage
David hat ersten Entwurf angelegt, Nadja hat schon erste Anmerkungen in das Pad eingebaut
Bitte weiter ergänzen!
2.6 Kennenlernrunde PLQ besuchen
Nicht geschafft wegen Terminkollision – Torsten versucht noch einmal, Kontakt aufzunehmen.
3. Anträge & Beschlüsse
3.1 Umlaufbeschlüsse
3.2 Anträge
3.2.1 Antrag für die Einrichtung eines eigenen Servers mit der Software BBB zur sicheren Durchführung von
Videokonferenzen (Bodo)
Antrag & Begründung:
Liebe Vorstands-Menschen von DOS,
leider konntet Ihr Euch auf der letzten Vorstandsversammlung nicht dazu durchringen, einen eigenen Server für die Online-Konferenzen anzuschaffen. Die Vorteile wurden zwar angesprochen und ich konnte dem Protokoll außer den leicht erhöhten Kosten gegenüber Zoom kein konkretes Argument entnehmen, was dagegen spräche – die Schlussfolgerung der Vertagung ist für mich jedoch nicht nachvollziehbar, zumal dies schon seit Wochen ein – wie ich finde – wichtiges Thema ist.
Wie die/der ein oder andere weiß, habe ich mich in den vergangenen Wochen immer wieder für eine Eigenserver-Lösung ausgesprochen. Dies möchte ich an dieser Stelle daher etwas ausführlicher begründen, um Euch die Entscheidung vielleicht etwas zu erleichtern.
1.Das Sicherheits-Problem
Wir tragen ein großes D in unserem Namen. Wir werben mit hohen digitalen Standards und Sicherheitsansprüchen. Aber wir benutzen Zoom und halten unsere Konferenzen auf amerikanischen Servern ab, ohne sicher zu wissen, wer mithört oder mitschneidet.
Ich möchte hier nicht weiter auf die Sicherheitsbedenken und das Ethik-Problem bei Zoom eingehen – wer sich in die Materie einlesen möchte, hier ein Link: https://dresden.bits-und-baeume.org/2020/05/22/zoom-problematik.html
2.Die Öffentlichkeitsarbeit
Wir wollen und müssen für unsere Partei werben. Einerseits wollen wir unsere Ziele und Einschätzungen zu wichtigen Themen unter die Menschen bringen und andererseits brauchen wir dafür möglichst viele weitere Mitstreiter.
Eine Einladung zu einer Zoom-Konferenz lässt den digital versierten Menschen als potenzielles Parteimitglied eher die Nase rümpfen – vom ethischen Aspekt der Unterstützung von Firmen wie Zoom einmal abgesehen. Wir haben bewusst auch kein Konto bei der Deutschen Bank. Auch wenn uns die Seebrücke dankenswerterweise Ihren Konferenz-Server vorübergehend zur Verfügung stellt – werben können wir damit nicht, da sich die Seebrücke aus verständlichen Gründen nach außen hin parteiunabhängig darstellen möchte.3.Die Kosten
Die Kosten für einen BBB-fähigen eigenen Server belaufen sich auf 240,- bis maximal 480,- Euro jährlich.
Wir können auf diesem Server dann unabhängig voneinander auch mehrere Konferenzen gleichzeitig stattfinden lassen, also den Server auch werbewirksam Gruppen und Vereinen auf Anfrage zur Verfügung stellen, wenn wir es als zielführend erachten.
Kosten für die Einrichtung entstehen nicht – wenn die Einrichtung durch Parteimitglieder aus unseren eigenen Reihen aus zeitlichen Gründen momentan schwierig ist (was ich aus eigener Erfahrung gut nachvollziehen kann), springt mein Sohn, der auch den Seebrücke-Server eingerichtet hat, gerne ehrenamtlich ein und nimmt die Buchung und Installation innerhalb weniger Tage vor.
Sollte es vorübergehende Probleme mit der Serveranmietung oder Zahlung der ersten Gebühren geben, weil unser Parteikonto noch nicht aktiv ist, gibt es auch hier eine Lösungsmöglichkeit, die ich dann gerne in die Wege leite.
Womit ich mich allerdings nicht identifizieren kann, ist, ein so grundlegendes Thema auf die lange Bank zu schieben.
Wenn wir als Partei nicht bereit sind, den Gegenwert von zwei bis vier vollen Mitgliedsbeiträgen in einen essenziellen Pfeiler unserer Partei-Infrastruktur zu investieren, haben wir ein Problem.
Diskussion:
Maggi: Finanzierung: Die aktuellen Parteifinanzen sind gerade eben kostendeckend. Ein weiterer Server müsste komplett aus Spenden finanziert werden. Auch für die Einrichtung müssten sich Personen zur Verfügung stellen, da die Partei-IT völlig ausgelastet ist.
Dirk: Wenn es nur eine externe Person gibt, ist das wieder ein Flaschenhals. Wir müssen darauf achten, uns nicht zu übernehmen.
Britta: Micha betreut ebenfalls einen BBB Server.Spendenzusagen für die Anfangszeit: Bodo Weber, Daniel Naumann, Torsten Sommer
David: Wenn uns die Finanzen weggbrechen, können wir jederzeit kündigen, deswegen ist das machbar.
Dirk: Hinweis: Es ist gefährlich, wenn wir zu viele Services aufbauen und uns dann entsprechenden Personen in der Umsetzung wegfallen.
Bodo: Mein Sohn würde auch langfristiger unterstützen.
Britta: Wir sollten die Vertragskündigungsfrist für Zoom im Auge behalten.
Zustimmung: Magdalena, Nadja, Andrea, Torsten, David, Dirk, Maja, Britta
Ablehnung:
Enthaltung:
Der Antrag wurde angenommen.
4. Weitere Themen
4.1 Themen aus der letzten Sitzung
4.1.1 AV Duisburg
Ist gelaufen, Britta hat Termin um Unterlagen einzureichen.
Zuerst nur Reserverliste gewählt, Direktkandidaten werden nachgeliefert.
4.1.2 AV & Kommunalwahl Dortmund
Wir müssen aus Hygienegründen eine Halle mieten, Lokale sind mit Abstand halten zu klein.
Toso fragt Hallen an. David fragt beim DKH nach. Sobald wir einen Raum haben, müssen wir die Einladung rausschicken.
Wir müssen ALLE weiter nach Kandidat_innen suchen, die sich aufstellen lassen möchten. Wir haben auch eine Kandidatin für den Integrationsrat. Nadja besitzt die Formalien dafür.
RVR Rat: Müsste für das gesamte Ruhrgebiet aufgestellt werden. Bräuchten 3% um überhaupt eine Person reinzubekommen. Wir verzichten darauf, um Ressourcen zu sparen. Nadja fragt bei der Stadt die Karte mit der Aufteilung der Wahlbezirke an.
4.2 Neue Themen
5. Sonstiges
5.1. Mattermost (Maggi)
Wer sich noch nicht angemeldet hat, bitte anmelden!
5.2 Kritische Infrastruktur (Maggi)
Vorschlag: Kritische Infrastruktur in der Partei identifizieren und kommunizieren.
Was kritisch ist, wollen wir auf jeden Fall am Leben erhalten. Was nicht kritisch ist, kann zur Not gestrichen werden, wenn uns finanzielle oder personelle Ressourcen wegfallen. Bis zu nächsten Sitzung sollen sich alle Gedanken machen.
Einwand: Alles, was wir anbieten, wird irgendwann zur kritischen Infrastruktur.
5.3 Homepage (Anke)
Es findet sich nichts zu Spenden – wird bereits durch David und Nadja in Angriff genommen. War bis vor kurzem auch nicht möglich, weil wir kein Konto hatte.
Anke: Die Bankverbindung sollte zeitnah auf der Seite sichtbar sein.
Nadja ist hinterher, dass das zeitnah passiert.
David fragt Robert, ob er sich darum kümmern könnte, das Spenden-Tool der GLS Bank (iframe) auf unserer Homepage einzubinden.
6. Termine
Am 25. Mai um 19 Uhr werden unsere Anträge für die nächste Ratssitzung in Dortmund vorbereitet auf dem Seebrücke Server. Link über die Aktive Liste oder auf Anfrage.
Am 27. Mai um 20 Uhr findet wieder der Info-Stammtisch auf dem Seebrücke Server statt. Link über die Aktive Liste oder auf Anfrage.
Am 30. Mai um 18 Uhr wird die PM zum Parteiübertritt eines neuen Mitglieds vorbereitet auf dem Seebrücke Server. Link über die Aktive Liste oder auf Anfrage.
Am 14. Juni findet voraussichtlich die AV für Dortmund statt.
7. Auf die nächste Sitzung verschoben
8. Nächster Termin
Die nächste Vorstandssitzung findet statt am 31.05.2020 um 19:00 Uhr.
9. nichtöffentlicher Teil
Der Vorstand beschließt, dass ein Gast am Anfang des nichtöffentlichen Teils anwesend sein darf.
Zustimmung: David, Andrea, Dirk, Nadja, Torsten, Maggi
9.1 Aufnahme neuer Mitglieder
Der Vorstand möge die Aufnahme eines neuen Parteimitglieds beschließen.
Der Vorstand beschließt die Aufnahme eines Mitglieds.
10. Schließung der Sitzung
Die Versammlungsleitung schließt die Sitzung um 20:15 Uhr.