Netiquette

Unsere Netiquetteregeln
(Benimmregeln in der digitalen Welt)

 

Die Kurzfassung:
Sei immer höflich und respektvoll!

 

Die ausführliche Version (mit Erläuterungen):

Wir verpflichten uns in den Axiomen, (https://dospartei.de/axiome/) einen respektvollen Umgang zu pflegen und werden dies auch in unserer Kommunikation leben.
Daher haben wir ein paar Regeln zusammengefasst, die die Kommunikation im Internet erleichtern, wenn sie von allen Beteiligten eingehalten werden.
Die meisten dieser Regeln sollten eigentlich selbstverständlich sein, diese Zusammenfassung soll sie nur noch einmal in Erinnerung rufen.

Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass wir auf unseren Plattformen das Hausrecht ausüben.
Wer sich hier äußert, soll sich an unseren Grundsatz des respektvollen Umgangs halten.

Du redest mit Menschen!
Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite Menschen sitzen, die deine Texte lesen. Stell dir diese Menschen vor und überlege, ob das, was du zu schreiben hast, auch wirklich für sie lesenswert ist. Würdest du ihnen dasselbe genau so sagen, wenn sie dir direkt am Tisch gegenüber sitzen? Falls nicht, schreibe es nicht oder schreibe es anders.

Stehe zu deinen Aussagen.Hin
Verstecke dich nicht hinter der Anonymität. Benutze nach Möglichkeit deinen Klarnamen oder einen Spitznamen, der deiner Person eindeutig zuzuordnen ist, und schreibe nichts, womit du dich nicht auch identifizieren kannst. Wenn du bei dem, was du schreiben willst, nicht zugeben möchtest, dass es von dir kommt, dann solltest du es vielleicht besser gar nicht schreiben.

Das “Du” hat sich im Internet als übliche Anrede durchgesetzt. Sei nicht gleich beleidigt, weil dich jemand nicht “siezt”.

Denk nach, bevor du schreibst.
Lies das geschriebene noch einmal durch, bevor du auf “senden” klickst. Wenn dir gerade die Emotionen hoch kochen, solltest du grundsätzlich nichts “senden”, sondern erst mal eine Pause machen und den Kopf kühlen. Denn gesagt ist gesagt, und gesendet ist gesendet, zurückholen ist fast unmöglich.

Benutze keine Schimpfworte und beleidige niemanden – das Internet ist zwar ein virtueller Raum, aber dennoch das reale Leben, und da soll es bitte höflich und respektvoll in der zwischenmenschlichen Kommunikation zugehen.

Diskriminierung jeglicher Art und sexistische oder rassistische Sprüche werden nicht toleriert und führen zur sofortigen Verbannung von unseren Plattformen.

Bitte veröffentliche keine persönlichen Daten wie Telefonnummern – und Werbung sowieso nicht.

Es schadet auch nicht, hin und wieder “Bitte” und “Danke” zu sagen.
Kritisiere bitte nicht immer nur, sondern lobe auch, wenn jemand etwas deiner Meinung nach gut gemacht hat.

Versuche möglichst verständlich für deine Mitmenschen zu schreiben.
Achte deswegen bitte, soweit es dir möglich ist, auf Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck.
Es kann schon reichen, den geschriebenen Text selbst noch einmal zu lesen oder das Rechtschreibkorrekturprogramm deines Programms (Browser, E-Mail-Programm, usw.) zu nutzen.

Denn auch wenn es “nur” digitale Kommunikation ist:
Viele sind von Fehlern genervt, wenn sie beim Lesen “über sie stolpern”.
Es zeigt Respekt gegenüber deinem Gesprächspartner, wenn du bei dem Verfassen der Nachricht Sorgfalt walten lässt, und deine Nachricht nicht einfach nur irgendwie dahin rotzt.
Außerdem können Fehler leicht zu Missverständnissen führen.
Wenn du Probleme mit dem Schreiben oder der deutschen Sprache ganz allgemein hast, erwähne das bitte, damit die anderen verstehen können, dass du Fehler nicht aus Nachlässigkeit machst.

Bedenke bitte, dass geschriebene Worte keine Gestik und Mimik transportieren.
Die Evolution hat die meisten von uns so geformt, dass wir in einem persönlichen Gespräch (oft unbewusst) auf kleinste Anzeichen in der Stimme oder Mimik unseres Gegenübers reagieren. So bemerken wir sofort, wenn etwas nicht richtig verstanden wurde, oder wenn sich jemand persönlich betroffen fühlt, und können reagieren. Beim rein geschriebenen Wort fehlen diese beiden wichtigen Kommunikationsebenen, und das kann schnell zu Missverständnissen und Eskalationen führen.
Drücke dich daher bitte so eindeutig wie möglich aus oder nutze “Emoticons”, wie einen “Zwinker-Smiley” (aber übertreibe deren Gebrauch nicht).
Und wenn jemand anderes sich etwas unklar ausdrückt, geh nicht gleich auf 180 und empöre dich, sondern frage lieber höflich nach, wie genau er denn seine Aussage gemeint hat.

Sei auch ganz besonders vorsichtig bei ironischen Bemerkungen. Diese können extrem schnell missverstanden werden. Daher solltest du Ironie als Stilmittel im Internet möglichst meiden, oder eindeutig als Ironie kennzeichnen.

Nutze bitte nicht zu viele Abkürzungen. Du weißt nicht, ob dein Gesprächspartner sie versteht.

SCHREIBE BITTE NICHT DEINEN GESAMTEN TEXT IN GROSSBUCHSTABEN, denn das gilt im Netz als Schreien. Und niemand möchte angeschrien werden.
Benutze ganze Worte oder einzelne Sätze in Großbuchstaben daher bitte nur, wenn du etwas besonders hervorheben möchtest.
Ebenso solltest du die inflationäre Nutzung von Ausrufezeichen !!! vermeiden !!!, denn das sieht einfach nur albern aus!!!!!!!!!
Außerdem ist dann auch nicht mehr erkenntlich, was denn nun besonders wichtig sein soll, weil du alles als wichtig gekennzeichnet hast.

Wenn du etwas zitierst, nenne bitte auch den Urheber oder die Urheberin. Es ist auch im Internet nicht OK, sich mit fremden Federn zu schmücken.
Wenn du Fakten in den Raum wirfst, um deine Argumente zu untermauern, nenne bitte deine Quellen, am besten immer direkt mit den entsprechenden Links. So können sich alle, die es wollen, von der Qualität und Glaubwürdigkeit der Informationen überzeugen.

Bitte fasse dich möglichst kurz.
Allzu ausschweifende Texte werden oft nicht, oder nur teilweise gelesen. Besonders, wenn in einem Beitrag gleich mehrere Themen behandelt werden.
Solltest du doch einmal einen längeren Text schreiben wollen, stelle eine kurze Zusammenfassung über dem eigentlichen Beitrag zur Verfügung, damit jeder Leser schnell entscheiden kann, ob er den ganzen Text durcharbeiten möchte, oder ob ihn das nicht interessiert.

Bleibe bitte im Thema.
Wenn sich eine Diskussion um ein bestimmtes Thema dreht, sollten auch deine Beiträge zu dieser Diskussion bei diesem Thema bleiben. Wenn du ein anderes Thema ansprechen willst, eröffne dazu bitte einen eigenen Diskussionspfad mit einem eigenen Betreff.

———

Wer sich nicht an diese Regeln hält, den werden unsere Moderatorinnen und Moderatoren verwarnen, und bei Wiederholung oder in besonders schweren und offensichtlich mutwilligen Fällen
auch direkt von unseren Plattformen verbannen. Strafrechtlich relevante Aussagen werden wir zur Anzeige bringen. Beleidigende, diskriminierende und rechtswidrige Beiträge werden wir löschen.

Also: Sei höflich und respektvoll.